Ein
umfangreiches Lateinlexikon auch unter http://www.frankfurter-hauptfriedhof.de/lex-lateinx.htm
praemissis trinis proclamationibus consuetis = drei
übliche Verkündigungen vorausgegangen
in facie Ecclesiae = im Angesicht der Kirche
matrimonio junxi =
habe ich ehelich verbunden
matrimonio juncti sunt = wurden ehelich
verbunden
praesentibus testibus
= in Anwesenheit von Zeugen
visis demissioralibus = nach
Einsicht in die Entlassung (eines Ehepartners aus seiner Heimatpfarre)
dispensatione praevia
= nach vorausgegangener Dispens (Erlaubnis)
ratione domicilii parochianum meum = wegen des
Wohnsitzes in meiner Pfarre
Formulierungen
bei Sterbefällen
omnibus necessariis Ecclesiae sacramentis ritè munitus/-a = mit allen nötigen Sakramenten
der Kirche gebührend gestärkt
omnibus consuetis Ecclesiae sacramentis praemunitus/-a = mit allen üblichen Sakramenten der Kirche
vorbereitet
sacro viatico praemunitâ = mit der heiligen Wegzehrung gestärkt
toleratâ patienter longavâ corporis infirmitate = nach langem geduldig ertragenem Siechtum
ex
hoc vita vocavit justus judex = der gerechte
Richter hat ihn (oder sie) aus diesem Leben gerufen (Tobias Kemper)
|
7bris = Septembris |
im
September |
|
8bris = Octobris |
im Oktober |
|
9bris = Novembris |
im November |
|
Xbris = Decembris |
im Dezember |
|
Aarapolitanus = Arapolitanus |
Ahrweiler |
|
absque |
ohne |
|
a parte matris |
mütterlicherseits |
|
adhuc |
bis jetzt,
noch |
|
adolescens |
Heranwachsender |
|
advena |
Fremdling |
|
aedes (siehe auch : in aedibus) |
Wohnung |
|
aedilis |
Aedil, Kirchenältester
(Deutsches Wörterbuch v. J. u. W. Grimm) |
|
aedituus |
Küster |
|
aegrotans |
krank darniederliegend |
|
aegrotus |
krank |
|
aetatis (anno aetatis …) |
im Alter (im Alter von … Jahren) |
|
affinis |
Verwandter |
|
agnatus |
Verwandter |
|
alibi |
anderswo, anderswoher |
|
aliquis |
(irgend)ein |
|
aliquot dierum |
einige Tage
alt |
|
aliunde |
anderswo,
anderswoher |
|
altarista |
Kaplan |
|
am(m)anuensis |
Sekretär |
|
ambo |
beide |
|
amplexus est (von
amplector) |
(umarmen),
hier: hat gern angenommen (den kath. Glauben). |
|
amplus, amplissimus |
erlaucht, erlauchtigst |
|
annorum |
Jahre alt |
|
anno aetatis ... |
im Alter
von ... Jahren |
|
annus elapsus |
verflossenes
Jahr |
|
antehac |
früher |
|
apoplexia |
Schlaganfall |
|
aquila |
Adler (als Hausname) |
|
arena |
Sand |
|
assistantibus |
unter dem Beistand (Paten) |
|
ast |
dann, aber |
|
atrociter |
schrecklich, abscheulich |
|
attamen |
aber, jedoch |
|
aulicus |
Höfling, zum Hofstaat gehörig |
|
auia = avia |
Großmutter |
|
aura |
Wind |
|
auriga |
Kutscher,
Fuhrmann |
|
auunculus = avunculus |
Oheim
(mütterlicherseits) |
|
auus = avus |
Großvater |
|
baptisma |
Taufe |
|
baptizata |
die
Getaufte, getauft |
|
baptizatus |
der
Getaufte, getauft |
|
bini |
zwei |
|
braxator |
Brauer |
|
brulae, Brülae |
aus, in
Brühl |
|
brulensis, Brülensis |
aus Brühl,
Brühler |
|
caementarius |
Maurer |
|
Caesaris Insula |
Kaiserswerth |
|
capitaneus |
Hauptmann |
|
castellanus |
Burgwart, Burgmann |
|
castellum |
Schloss,
Burg |
|
celare (morbum celans) |
verbergen,
verheimlichen (die Krankheit verschweigend) |
|
centurio |
Hauptmann |
|
cerevisiarius |
Bierbrauer |
|
cervus, sub signo Cervi |
Hirsch, im
Hirschen |
|
choralis |
Chorsänger |
|
chorisocius |
Chormitglied |
|
circiter |
ungefähr |
|
ciuis = civis |
Bürger |
|
clanculum |
heimlich |
|
clarissimus |
hochberühmt |
|
claustrarius |
Schlosser |
|
coenobium |
Kloster |
|
coeteroquin = ceteroquin |
im übrigen,
sonst |
|
cognatio spirituli |
geistige
Verwandtschaft? |
|
coitus |
Beischlaf |
|
collatio |
Beitrag,
Vergleich |
|
colonus |
Pächter,
Landwirt |
|
comes |
Graf |
|
commendatore |
Komtur |
|
comoedus |
Schauspieler |
|
concionator |
Prediger |
|
condictus,
-a |
genannt |
|
confector cereorum |
Kerzenmacher? |
|
confossus |
niedergestochen,
niedergeschlagen |
|
congregatio menstruae |
Monatsversammlung |
|
coniugatus, -a, conjugatus,
-a |
verehelicht,
verheiratet |
|
coniugum, conjugum |
Eheleute |
|
contritio (signum
contritionis) |
Reue (Zeichen
der Reue) |
|
consanguineus |
Verwandter |
|
consuetus |
üblich,
gewöhnlich |
|
Consul |
Bürgermeister
(in Brühl Wahlbürgermeister für 1 Jahr) |
|
consultus, consultissimus |
rechtskundig,
höchst rechtskundig |
|
contritio |
Reue |
|
conversatio (bona conversatio) |
Lebenswandel
(guter L.) |
|
coquus |
Koch |
|
corpus Xti (Christi) (Genitiv: corporis) |
Fronleichnam |
|
cubicularius minister |
Kammerdiener |
|
cubiculum |
Schlafzimmer |
|
currus |
Wagen |
|
custos nemorum |
Förster |
|
custos sylvarum |
Förster |
|
D., Dnus = Dominus |
Herr |
|
Dna. = Domina |
Herrin |
|
damnatus |
verbrecherisch |
|
debilitas |
Schwäche,
Gebrechlichkeit |
|
debitus, debite |
gebührend |
|
decrepitus |
alt |
|
decumbens |
krank darniederliegend |
|
decurio |
Unteroffizier |
|
deinceps |
danach, demnächst |
|
Deo devotus, -a |
Gott ergeben |
|
deprecor |
um Gnade bitten |
|
deseruit, deseuerat |
verließ, hatte verlassen |
|
desultorius |
Kunstreiter |
|
deuterotoros = deuterothoros |
Zweitgeborener |
|
devotus, -a |
fromm |
|
dicasterium aulicum |
Hofgericht |
|
dictus, dicta |
genannt |
|
dispensatio (obtentâ dispensatione) |
Befreiung, Dispens
(nach vorangegangener Dispens) |
|
didymi |
Zwillinge |
|
diuturnus, -a |
lange
dauernd |
|
diversorium |
Herberge |
|
Dna. = Domina |
Herrin |
|
domi |
zu Hause |
|
donec |
bis dass |
|
dum vixit |
zu
Lebzeiten |
|
durante |
während |
|
dysenterie |
Durchfallerkrankung, Ruhr |
|
ê = est |
ist |
|
efflare (spiritum
efflaverit) |
aushauchen
(hauchte den Geist aus) |
|
egressus, -a |
erreicht
(ein Lebensalter) |
|
eiusdem |
derselbe |
|
ejuratus = eiuratus |
abgelehnt |
|
elapsus annus |
verflossenes
Jahr |
|
eleemosinae = eleemosynae |
Almosen |
|
elicitus |
ermittelt |
|
enixe |
eifrig |
|
enixus -, enixa est |
wurde
geboren |
|
ejurata haeresi Calviniana |
die
Irrlehre Calvins abgeschworen |
|
ephebus |
Jüngling |
|
eques |
Reiter |
|
eques desultorius |
Kunstreiter |
|
equile |
Pferdestall |
|
equo obtritus |
vom Pferd
getreten |
|
etiam |
auch |
|
ex |
aus |
|
ex illegitimo thoro |
aus
unehelichem Beischlaf |
|
exercitus |
ausgebildet,
geübt (hier wohl: zum Militär gehörig) |
|
exhibuit |
brachte
bei, legte vor, |
|
expiatus, -a |
entsündigt |
|
extinctus est |
ist
gestorben, umgekommen |
|
extraneus |
Auswärtiger |
|
faber ferrarius |
Schlosser/Schmied |
|
falcorum delitias
(=delicias) |
(Jagdschloß) „Falkenlust“ |
|
famula |
Magd |
|
famulus |
Diener |
|
fassus, fassa
est |
er, sie gestand,
bekannte sich |
|
febris maligna |
Kaltes Fieber,
Typhus? Pest? |
|
fere, ferme |
fast, nahezu |
|
feria (feria tertia) |
Wochentag (Dienstag) |
|
festo |
am Fest |
|
festum translatum,
in festo translato |
verlegtes Fest, am verlegten Fest/Festtag (eines Heiligen) |
|
filia |
Tochter |
|
filia privigna |
Stieftochter |
|
filius |
Sohn |
|
filius natu maximus |
ältester
Sohn |
|
fontis baptismatis |
Taufbrunnen,
Taufbecken |
|
forum foenarium Coloniae |
Heumarkt in
Köln |
|
frater |
Bruder |
|
frater germanus |
leiblicher
Bruder |
|
fugâ tamen se subducit |
er entzog
sich jedoch durch die Flucht (als
angeblicher Vater eines unehelichen Kindes) |
|
gemelli |
Zwillinge |
|
gener |
Schwager,
Schwiegersohn |
|
generosus |
adlig,
edelgeboren |
|
germanus (frater germanus) |
leiblicher Bruder |
|
gypsarus gnarus (artis gypsarus gnarus) |
Stukkateur
(Gipskunstkundiger) |
|
habitans |
wohnhaft |
|
haud |
nicht |
|
herus = erus |
Herr, Hausherr, Gebieter |
|
hic |
hier |
|
hic diversata peperit |
gebar,
während sie hier beherbergt war |
|
hic commorans |
hier sich
aufhaltend |
|
honestus,
-a |
ehrenhaft |
|
horrendus |
schrecklich |
|
horreum |
Scheune |
|
hortulanus |
Gärtner |
|
hortus ferarum |
Tiergarten |
|
hospitiorum magister |
Quartiermeister
? |
|
huc (huc relatus) |
hierher
(hierher zurückgebracht) |
|
hucusque |
bis hierher |
|
hujate |
von hier |
|
hujus |
dieses,
dieser (Genitiv) |
|
hydropis |
Wassersucht |
|
ianitor |
Pförtner |
|
ianitrix |
Pförtnerin |
|
ibidem |
ebendort |
|
ideo |
deshalb,
deswegen |
|
illegitimus, -a, -e |
ungesetzmäßig,
unehelich |
|
imbecillitas |
Schwäche,
Kränklichkeit |
|
imperiales |
Reichstaler |
|
impetratus, - a |
ausgeführt,
erreicht |
|
impraegnatio |
Schwängerung |
|
in aedibus |
in der
Wohnung |
|
in domo |
im Hause |
|
in extruendâ hic novâ arce |
„auf der
hiesigen Schlossbaustelle“ |
|
in rubro leone |
im Roten
Löwen |
|
incapax |
ungeeignet
für |
|
incertus |
unbekannt |
|
incola |
Einwohner |
|
indagare |
erforschen |
|
infans |
Kind |
|
infirmitas |
Schwäche, Unpäßlichkeit |
|
infortunium |
Unglück |
|
ingenuus |
edelgeboren |
|
inopinatus (inopinata morte extinctus, -a) |
unvermutet
(in unerwartetem Tod umgekommen) |
|
inservitor |
Bediensteter |
|
inventus est (mortuus,
-a inventus est) |
wurde
gefunden (wurde tot aufgefunden) |
|
janitor = ianitor |
Pförtner |
|
janitrix = ianitrix |
Pförtnerin |
|
judicii |
Gerichts- |
|
juxta = iuxta |
neben, nahe
bei |
|
lanio, laniator |
Fleischer,
Metzger, Schlachter |
|
lapicida |
Steinmetz |
|
lectus, in lecto |
Bett, im
Bett |
|
legavit, legare |
vermachte,
vermachen |
|
legitimatus |
legitimiert |
|
legitimus, -a, -e |
gesetzmäßig,
ehelich |
|
lentus (lente tabe) |
langsam
(nach langdauernder Schwindsucht) |
|
lethaliter = letaliter |
tödlich |
|
locumtenens |
Leutnant |
|
locus, ex – in loco |
Ort, aus
bzw. in dem Ort |
|
luctuosus |
jammervoll |
|
ludimagister |
Schulmeister |
|
ludimoderator |
Schulmeister,
-leiter |
|
lupus, in lupo |
Wolf, im
„Wolf“ |
|
magister |
Meister |
|
malevolus |
Neider, Missgünstiger |
|
maligna febris |
Kalte Fieber |
|
mane, de mane |
am Morgen |
|
Marcodurum |
Düren |
|
maritus |
Ehemann |
|
mater
(Genitiv matris) |
Mutter |
|
matertera |
Tante |
|
matrimonium parentum |
Eheschließung
der Eltern |
|
matutina |
Morgenstunde |
|
mendicus |
Bettler |
|
menstruus |
monatlich |
|
mercenarius |
Tagelöhner |
|
miles (Gen. militis) |
Soldat |
|
miles gregarius |
Gemeiner
Soldat |
|
miles praesidiarius |
Standortsoldat |
|
modernus |
neu |
|
molendinum |
Mühle |
|
molitor |
Müller |
|
Monalium Cederwald |
Kloster der
Cellitinnen in Köln |
|
morbo detinebatur |
wurde durch
Krankheit aufgehalten (bevor er hier starb) |
|
mortuus, -a |
tot,
gestorben |
|
mulier |
Ehefrau |
|
murariorum socius |
Maurergeselle |
|
mutus et surdus |
stumm und
taub (taubstumm) |
|
natus, -a |
geboren |
|
nec non |
und (gewiß) auch |
|
necessitas, -tis, -te |
Notfall
(der die sofortige Taufe erfordert) |
|
nemorum custos (-
superior) |
Förster
(Oberförster) |
|
nepos |
Neffe |
|
neptis |
Enkelin,
Nichte |
|
nimirum |
ohne
Zweifel, natürlich |
|
nomen, nomine |
Namen,
namens |
|
nominavit in patrem |
nannte als
Vater (des unehelichen Kindes) |
|
nondum |
noch nicht |
|
nuntius ruralis |
Landbote |
|
ô = non |
nicht |
|
obiit |
starb |
|
oblivio |
Vergesslichkeit,
Vergessenheit |
|
obstetrix |
Hebamme |
|
obtentus, - a (obtentâ
dispensatione) |
vorangegangen
(nach vorangegangener Dispens) |
|
obtritus (equo obtritus) |
zertreten
(vom Pferd totgetreten) |
|
occisus |
erschlagen |
|
oeconomia |
Haushalt,
Wirtschaft |
|
oeconomus, -a |
Verwalter,
-in (oder Frau des Verwalters) |
|
officialis militia |
Militärbeamter |
|
olim |
einst |
|
omittere (omisit) |
übergehen,
unerwähnt lassen, fallen lassen |
|
operarius |
Arbeiter,
Handlanger, Tagelöhner |
|
opifex |
Kunsthandwerker |
|
opilio |
Schafhirte |
|
opinio (praeter
opionem) |
Vermutung,
Erwartung (wider Erwarten) |
|
oppressus |
gestürzt,
erdrückt |
|
oriundus, -a |
herstammend
|
|
pagus, in pago |
Dorf, im
Dorf |
|
paraliticus |
gelähmt |
|
paralysia |
Lähmung |
|
par., parochia |
Pfarre |
|
parens (Gen.: parentis) |
Vater |
|
parentes |
Eltern |
|
pariter |
gleichfalls |
|
patrem se fassus
est |
bekannte,
der Vater zu sein |
|
patrem se stitit |
stellte
sich als Vater |
|
patrinus, patrina |
Pate, Patin |
|
patruus |
Oheim
(väterlicherseits) |
|
pastoratu vacante |
während
unbesetzter Pfarrstelle |
|
paucis post baptismum
diebus |
wenige Tage
nach der Taufe |
|
paulo post obiit |
starb kurz
darauf |
|
pauper (pauperes) |
Armer (Arme) |
|
pauper spiritu |
arm im Geiste,
schwachsinnig |
|
pedissequus = pedisequus |
Diener |
|
pentecosten |
Pfingsten |
|
pereruditus |
wohlunterrichtet |
|
phrenesis |
Wahnsinn,
Geisteskrankheit |
|
phthysis (verschiedene Schreibweisen) |
Schwindsucht |
|
piè, piissimè |
fromm,
äußerst fromm |
|
placide |
sanft,
ruhig, friedlich |
|
planè |
offensichtlich |
|
platea |
Straße,
Gasse |
|
pleuritis, pleuritide |
Rippenfellentzündung,
an Rippenfellentzündung |
|
poenitentia, sacramentum
poenitentiae |
Buße,
Bußsakrament |
|
porrectus |
dargereicht,
vorgelegt |
|
portarius |
Pförtner |
|
posthumus = postumus |
nachgeboren
(nach dem Tode des Vaters) |
|
postridie |
Tag danach |
|
praedictus, -a |
vorgenannt |
|
praefatus |
hier: vorgenannt |
|
praenobilis |
edel, vornehm,
adelig |
|
praeter opionem |
wider
Erwarten |
|
praetor |
Vorstand,
Statthalter, Verwalter, Schultheiß |
|
praevius |
vorangehend |
|
prandium |
Mahlzeit |
|
privatus, -a (omnibus sensibus privatus) |
beraubt (aller Sinne beraubt) |
|
privignus, privigna |
Stiefsohn, Stieftochter |
|
proavia |
Urgroßmutter |
|
proavus |
Urgroßvater |
|
procreatus, -a |
gezeugt |
|
proditorio modo |
in
verräterischer (oder hinterhältiger) Weise |
|
prodÿt = prodiit |
zeigte sich |
|
prognatus, -a |
gezeugt |
|
proles |
Sprößling, Nachkomme |
|
promontorium |
Vorgebirge |
|
pro more Coloniensis nostrae ecclesiae |
nach dem
Ritus unserer Kölner Kirche |
|
prope |
nahebei |
|
properare |
eilen |
|
puerpera |
Mutter,
Wöchnerin |
|
puerperium |
Niederkunft |
|
puteus |
Grube,
Brunnen |
|
pyrobolarius |
Kanonier |
|
quadrimulus, -a |
vierjährig |
|
quaestor |
„Mit Quaestor wurden verschiedene
städtische Ämter bezeichnet, etwa der Rentmeister“ (T. A. Kemper) |
|
quidem |
gewiß, freilich, aber |
|
quoque |
auch |
|
ratione (abgekürzt: raoe.) |
wegen |
|
relatus (huc relatus) |
zurückgebracht
(hierher zurückgebracht) |
|
repentinus (morte repentinâ obiit) |
unerwartet,
plötzlich (starb plötzlich) |
|
repertus est |
wurde
gefunden |
|
requisitus patrinus,
requisita patrina |
Wunschpate
(-in), der/die sich vertreten ließ. |
|
respiciendo Palatio praepostita |
Vorgesetzte
über die Palastaufsicht (in Falkenlust) (?) |
|
rivulus |
Bach |
|
roboratus, -a |
gestärkt |
|
ruina |
Sturz, Fall |
|
rus, ruri |
Feld, auf
dem Land, auf dem Feld |
|
sacellanus |
Kaplan |
|
saepe, saepius |
oft, öfter |
|
sartor |
Schneider |
|
scabinus |
Schöffe |
|
scamnum communicantium |
Kommunionbank
|
|
scilicet
(due scilicet) |
versteht
sich (zwei, versteht sich) |
|
sedulo |
emsig,
aufmerksam |
|
semet |
sich selbst
(verstärktes se) |
|
senectus (in summa senectute) |
Greisenalter
(in sehr hohem Alter) |
|
senium |
Altersschwäche
|
|
sensus (omnibus sensibus privatus) |
Sinn (aller
Sinne beraubt) |
|
sepultus, -a |
begraben |
|
Serenissimus |
Titel des
Kurfürsten |
|
Sermi. |
Abkürzung
für Serenissimi |
|
seu = sive |
oder,
beziehungsweise |
|
simplex |
beschränkt,
schwachsinnig |
|
socer |
Schwiegervater |
|
solitus |
gewöhnlich,
üblich |
|
soluta persona |
unverheiratete
Person |
|
soror |
Schwester |
|
spurius |
Hurenkind |
|
squallor, squalor |
Rauheit, Schutz, Elend |
|
stabularinus = stabularius |
Gastwirt |
|
statim post baptismum |
sofort nach
der Taufe |
|
sub conditione (condicione) |
bedingungsweise |
|
subicinus |
Untergebener |
|
submersus = summersus |
ertrunken |
|
subsequens |
nachfolgend |
|
subulcus |
Schweinehirt |
|
succentor |
Inhaber
eines kirchenmusikalischen Amtes, Gehilfe des Kantors (div. Quellen) |
|
suffocatus |
erstickt |
|
supplente |
ersetzend,
vertretend |
|
supplevit |
vertrat |
|
supradictus, -a |
obengenannter,
-te |
|
surdus |
taub |
|
susceptores |
Paten |
|
suscitatus, -a |
empfangen |
|
sutor |
Schuster |
|
tabes |
Schwindsucht |
|
tanquam = tamquam |
so wie, gleichsam |
|
tegularius |
Ziegelmacher |
|
tempestas |
Gewitter |
|
tenebus, in tenebus |
im
Finstern |
|
tertio grado attingenti secundum consanguinea |
Im
dritten Grad der Verwandtschaft, berührend den zweiten. Also:
Großeltern des einen = Urgroßeltern des anderen Teils. (T. A. Kemper) |
|
tormentarius |
Artillerist |
|
tubicen |
Trompeter |
|
Tulpetensis |
aus Zülpich |
|
tunc |
dann, alsdann
|
|
tympanista |
Paukist |
|
tympanotriba |
Paukenschläger |
|
unde |
von wo |
|
ursa |
Bär(in) |
|
ut pote |
nämlich |
|
uxor = vxor |
Gattin |
|
uxoratus |
verheiratet |
|
vacat |
ist frei |
|
vagus (vagorum,
vagi) |
Nichtsesshafter |
|
valetudinarius |
kränklich |
|
Vdus. = Venerandus |
ehrwürdig,
„Ehrwürden“ |
|
vectus, -a est |
er, sie ist
gefahren, gereist |
|
venator |
Jäger |
|
veneris ante pentecostam |
Freitag vor
Pfingsten |
|
vero |
(hier:)
indessen, jedoch, und zwar |
|
vertatur (am
Ende der Seite) |
es wird
umgewendet |
|
vesperi |
am Abend |
|
vetitus (tempore
vetito) |
verboten
(in der verbotenen Zeit) |
|
vexilliferus, vexilligiferus |
Fahnenträger |
|
vexillum |
Feldzeichen,
Fahne |
|
vices, cujus vices |
an dessen
Stelle |
|
vide infra |
siehe unten |
|
vide fol. sequens |
siehe folgendes
Blatt |
|
viduus, -a |
Witwer,
Witwe |
|
vigiliarium magister |
Wachtmeister |
|
vigiliarum praefectis
equitum |
Hauptmann
der Reitergarde |
|
villa |
Hof,
Gutshof |
|
villicus, -a |
Pächter,
-in (oder Frau des Pächters) |
|
vinitor |
Winzer |
|
vir |
Mann |
|
virgo |
Jungfrau |
|
viridarium |
Park,
Lustgarten |
|
virtuosus, -a |
tugendhaft |
|
vitriarius |
Glasmacher |
|
vitricus |
Stiefvater |
|
vivarium |
Fischteich |
|
vomitus |
Erbrechen |
|
vulgo |
gewöhnlich,
umgangssprachlich, auch: auf Deutsch |
|
Xtian |
Christian |
|
Xtina |
Christina |
Benutztes
Wörterbuch:
Langenscheidts
Taschenwörterbuch der lateinischen und deutschen Sprache, 1974.