302 Nachkommen des Jacob Eversheim


Eversheim, Jacob, kath.,

Contzen, Christina, kath.,
 

1. Eversheim, Petrus

~06.11.1736 Hemmerich

Paten: Petrus Calenberg, Anna H..., (Maria Hochkeppels)

2. Eversheim, Elisabeth

~30.06.1740 Hemmerich

Paten: Elisabeth Contz, Antonius Contz

3. Eversheim, Maria

~03.05.1744 Hemmerich

Paten: Maria Schusters, Johannes Frings


Hier geht es wieder zurück zur Liste der Familien!


(Maria Eversheim heiratete Andreas Cronenberg.)

 

Herr Peter Tondorf aus Essen überließ mir dankenswerterweise einen Text von Norbert Zerlett, den er im Stadtarchiv Bornheim entdeckt hat und der Jakob Eversheim betrifft.

 

 

Der Verpflegungsakt von Jakob Eversheim

Ein geschichts-soziologisches Schriftdenkmal des Vorgebirges

. . .

Wie es war vor zwei Jahrhunderten, darüber berichtet ein Verpflegungsakt, den der Hemmericher Pfarrer Christianus Virnich am 18.09.1778 niederschrieb und den die Vertragschließenden durch je drei Kreuzlein, ihr Handzeichen, anerkannten. Der Tagelöhner Jakob Eversheim wohnte im kleinen Ginhoven, hinter dem Hemberg, dem heutigen Hemmerich, am „Wasem“, gegenüber dem Aegidiusheiligenhäuschen. Wegen seines Alters konnte Eversheim, dessen Frau gestorben war, seinen Lebensunterhalt mit Handarbeit nicht mehr verdienen und seine Tochter Maria, nun des Andreas Cronenbergs Weib, hatte dem Vater seit Jahren Magddienst verrichtet und fünf Jahre dem Haushalt treulich vorgestanden. Ihr wurde das kleine elterliche Häuschen übereignet und der bewegliche Hausrat. Neben Kost und Wohnung erhielt fortan der Vater jährlich drei Reichstaler für Schuhe, Strümpfe und sonstige Kleidung. Wenn Umstände eintreten sollten, die den Vater zum Weggehen von der Tochter zwängen, waren ihm 25 Reichstaler zu zahlen.  Damit Eversheim „von bösen Leuten nicht aufgereitzet werden“, war ausdrücklich vereinbart, dass bei Streit die Waldorfer Scheffen oder der Bonner Hofkammerrat zur Entscheidung der Schlichtung herangezogen werden sollten. Für die Kleidung sollte Eversheim nach seinem Ableben christkatholischen Gebrauchs nach beerdigt und für das Lesen von Totenmessen gesorgt werden.

Vater Eversheim hatte mehrere Kinder groß gezogen, besaß aber keinen Grundbesitz, den die Kinder hätten teilen können. Aber nach bestem Vermögen und Können hatte er für Aussteuer gesorgt und jedem beim Heiraten eine Kuh geschenkt. Daher wurde die nun im Stall stehende letzte Kuh nicht beim Taxieren des Hausrats mit bewertet, sondern der Maria als auch ihr üblicherweise zustehende Mitgift nun übergeben.

In einer besonderen Aufstellung ist das nun an Schwiegersohn und Tochter vermachte „Gereid“, der bewegliche Hausrat, aufgezeichnet. Sein Wert wurde mit zehn Reichstalern und 4 Stüber [...]. Diese Aufstellung gibt einen vortrefflichen Einblick in die Behausung eines ländlichen Tagelöhners im 18. Jahrhundert. Überzeugend und eingehend, weitaus besser als romanhafte Schilderungen eines Schriftstellers, gepaart mit äußerster Primitivität und Rückstand, in den letzen Jahrzehnten des kurkölnischen Staates doch in der Behausung des ländlichen Tagelöhners vorherrschten. Es wurden von Pfarrer Virnich  aufgenommen und durch den Verpflegungsakt übergeben:


 


1 alter Essenschrank

1 zerbrochener Stoßtrog (zum Buttern)

3 kleine Stühlchen

2 kleine Bänkelchen

1 kleiner runder Tannentisch

1 Nagelbor (Kleiderbrett)

1 Schnittmesser (Brotmesser)

1 eiserner Beisel (Eisenkeil zum Holzspalten)

1 kalbsfellener Ranzen

1 Eisenkessel

1 alt zerbrochen Butterfass

2 Karschen (Ackergerät)

1 Mistgabel

1 alt Schüpp (Spaten)

1 klein Murren Eth (Holzegge)

1 Schuffelschüpp (Schaufel)

1 Feuerschüpp (Herdschaufel)

1 Klucht (Feuerzange)

1 eiserne Haag (verstellbare Vorrichtung für Kochtöpfe

1 Regger (Kasten zum Getreidereinigen)

1 alte Bettstatt (Holzbett)

1 Streicheisen (Bügeleisen)

1 Brotwaag (Wage)

1 alte Teichgehüpp (strohgeflochtene Brotform)

1 Backmohl (Teigmole)

1 eiserner Kretzer

 

1 Handbeil

1 Axt

1 Hammer

2 Krummen (Handgerät zum Grasen)

1 Kuhkett

1 alt eiserner Schaumlöffel

1 alt Eimer

1 Wasserbudde (Bütte)

1 alt zerbrochener Toppen (Topf mit . . .)

1 klein Leider (Holzleiter)

1 alt hölzer Salzfass

1 Latern

1 Stoßmesser

1 Handtuch

2 hölzer Kochlöffer

4 hölzer Esslöffel

1 Misthaken

1 Häp (Holzhacke)

4 alt Bettlaken (Betttücher)

1 Strohbett

1 alt gelappte Scharz (wollenes  . . .tuch)

1 alt Seeg (Holzsäge)

1 eichen Köst (Eichentruhe)

1 alter Sack

6 Milchtöppen (Milchtöpfe aus Ton)

1 klein Waschbudde (Wäschebütte)

 

 

N.Z.